
KI in der Steuerkanzlei: Beratung, Fehlervermeidung und Strategie
Wie kann KI für Ihre Kanzlei genutzt werden? Es gibt ungezählte Möglichkeiten, die wichtigsten stellen wir Ihnen vor. Teil 4: Wichtige Abkürzungen, wo sinnvoll
Inhaltsverzeichnis
Teil 4 unserer Serie über die Möglichkeiten, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Ihnen in Ihrer Steuerkanzlei bietet. Viele Daten im Bereich Analyse und Strategie für Ihre Beratungsleistungen müssen schon längst nicht mehr manuell ausgewertet werden - innovative KI-Tools ermöglichen es Ihnen, große Datenmengen zu durchforsten, Fehler bei strategischen Entscheidungen zu vermeiden und komfortabel gehobene Beratungsdienstleistungen anbieten zu können.
Weniger Fehler, bessere Entscheidungsgrundlagen für Beratung: KI in der Steuerkanzlei
Manuelle Analysen fressen Zeit und sind in vielen Fällen heute dank KI gar nicht mehr nötig. Von Fördermitteln über grundsätzlichen Prognosen für Beratungsgespräche und Analysen von Geschäftsmodellen kann Künstliche Intelligenz Ihnen bei der Beratung unter die sprichwörtlichen Arme greifen, Übertragungsfehler ausmerzen und Ihnen zu einer soliden Entscheidungs- und Beratungsgrundlage verhelfen.
Es gibt kaum ein Szenario, in dem Sie nicht auf die Möglichkeiten zugreifen können, sich mit KI ein umfassenderes Bild zu verschaffen: Zum Beispiel bei einer risikobasierten Mandantenprüfung, weil Unregelmäßigkeiten aufgedeckt werden – oder zur Vorbereitung von Finanzierungsgesprächen.
Mithilfe von KI Finanzierungsgespräche schnell und effizient vorbereiten
In Finanzierungsgespräche mit und für Mandanten gehen Sie am besten mit inhaltlich und optisch ansprechenden Unterlagen. KI-Systeme können für Sie Standardkennzahlen wie EBITDA, Cashflow oder Debt-to-Equity-Ratio automatisiert berechnen und in Reportings sowie interaktive Dashboards überführen. Mit Tools wie Power BI, Tableau oder DATEV-Analysen und KI-Visualisierungen erzeugen Sie schnell und einfach prägnante Grafiken und Übersichten.
Nehmen wir beispielsweise ein Unternehmen, das mit Ihrer professionellen Unterstützung einen Modernisierungskredit beantragen möchte. Statt Daten manuell zusammenzutragen, nutzen Sie Künstliche Intelligenz – die KI erstellt für Sie aus den Finanzdaten einen Bericht mit Kennzahlen, Liquiditätsplanung und Investitionsrechnung. Als Steuerberater treten Sie mit vertretbarem Aufwand als strategischer Partner auf, der Verhandlungen mit fundierten Daten stärkt.
Analysen von Geschäftsmodellen und Finanzierungsmöglichkeiten
Um Ihre Mandantinnen und Mandanten nachhaltig zu beraten, reicht keine einfache Finanzübersicht. Unternehmen strategisch zu steuern erfordert, dass die vorhandenen Zahlen im Kontext des Geschäftsmodells interpretiert werden: KI-gestützte Analysetools können Bilanz- und BWA-Daten im Branchenvergleich auswerten und Abweichungen sichtbar machen. So genannte Benchmarking-Algorithmen greifen ki-basiert auf anonymisierte Datenpools zu, um Kennzahlen wie Liquiditätsgrad, Eigenkapitalquote oder Umsatzrentabilität zu spiegeln. Durch diese Auswertungen („Predictive Analytics“) lassen sich zudem Trends und Potenziale erkennen.
Wenn beispielsweise ein Start-up im Bereich E-Commerce starkes Umsatzwachstum aufweisen kann, dabei aber nur aber niedrige Margen erzielt, zeigt KI die Diskrepanz im Vergleich zu Wettbewerbern und Optimierungspotenziale auf. Sie als Steuerberater haben so die Grundlage für eine strategische Beratung, die über reine Compliance hinausgeht und können Ihre Mandanten von einfacher Rücklagenplanung auf Wachstumskurs bringen.
KI hilft – je nach Branche und Ziel – auch bei der Fördermittelanalyse
Die deutsche Fördermittellandschaft ist unübersichtlich, komplex und für kleinere und mittelständische Unternehmen kaum durchschaubar – es gibt themenbezogene, regionale und branchenbezogene Förderungen, Gelder für Beratung, Unterstützung für Wachstum und so weiter. Künstliche Intelligenz Algorithmen analysieren für Sie automatisiert branchenspezifische Förderprogramme – etwa Zuschüsse für digitale Transformation, Energieeffizienzmaßnahmen oder regionale Innovationsprojekte – und gleichen sie mit den individuellen Daten der Mandanten ab.
Dazu werden Schnittstellen zu Datenbanken wie der Förderdatenbank des Bundes oder EU-Förderportalen eingesetzt, die Förderbedingungen und Daten auswerten und abgleichen können. Für Steuerberatende heißt das auch, dass potenziell förderfähige Mandanten automatisiert identifiziert werden können. Der Vorteil liegt in einer schnelleren, treffsicheren Beratung, die Mandanten strategisch bei Investitionsentscheidungen unterstützt.
Mit KI verschiedene Szenarien durchspielen und simulieren
Mit den entsprechenden Finanzdaten gefüttert, kann Künstliche Intelligenz die steuerlichen Auswirkungen eines neuen Gesetzes oder die Reaktionen auf steigende Kosten durchspielen und Prognosen erstellen. Wenn beispielsweise ein KMU eine weitere Zweigstelle plant, kann die KI berechnen, wie sich unterschiedliche Gewerbesteuerhebesätze oder – bei einer Auslandsfiliale – die Schwankungen der Wechselkurse auswirken könnten. Als Steuerberater erhalten Sie relativ belastbare Prognosen, um Chancen und Risiken realistisch zu bewerten.
Im Zweifelsfall: Die KI fragen, welche KI die Aufgabe lösen kann
Welche wirtschaftlichen Daten Sie auch immer analysieren müssen, es lohnt sich, im ersten Schritt nach ki-gestützten Apps und Tools für genau diese Branche oder dieses Thema zu recherchieren. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit finden Sie eine spezialisierte Anwendung oder von Profis entwickelte Prompts, die Ihnen sehr viel Zeit und Arbeit abnehmen.
Die Serie: KI in der Steuerkanzlei
Teil 1: Effizienz und das Ende der Belegstapel
Teil 2: Optimal unterstützte Kanzleiführung
Lexware Office Starter-Paket für Steuerberater
Möchten auch Sie digital mit Ihren Mandanten über Lexware Office zusammenarbeiten? Dann nutzen Sie unser Lexware Office Starter-Paket. Gemeinsam analysieren wir Ihren Bedarf, schulen Sie und Ihre Mitarbeiter und unterstützen Sie bei der Lexware Office Einführung bei Ihren Mandanten.
Buchen Sie das Paket jetzt zur Einführung für 0€ statt 599€.