
Praxistipps vom Kanzleibetreuer: Steuerliche Recherche effizent mit Chatbots
Alex Mayer weiß, welche ChatBots Sie unbesorgt nutzen können – und wofür.
Kanzleibetreuer Alexander Mayer hat die besten Tipps für bessere Prozesse immer dabei, wenn er eine Kanzlei berät. Lexware Office ist schon lange reibungslos und komfortabel E-Rechnungs-ready. Doch das ist nicht der einzige Vorteil, wenn Sie Ihre Mandantinnen und Mandanten nun auf Lexware Office umstellen: Digitale Selbstbucher:innen und technische Erweiterungsmöglichkeiten für viele sinnvolle Funktionen entlasten Ihr Kanzlei-Team – viele Tipps und Tricks können Ihre Arbeitsweise optimieren, aber auch die Ihrer Mandant:innen. Alex weiß: Tipps für die Praxis können breit gefächert sein - und er teilt sie gerne mit Ihnen.

Alexander Mayer
Lexware Office Kanzleibetreuer
Mein Name ist Alexander Mayer, gerne einfach “Alex” und immer per du. Gestartet bin ich als Steuerfachangestellter, habe dann aber schnell gemerkt, dass mich alle Digitalisierungsthemen sehr begeistern. Deshalb freue mich, seit 2023 als Lexware Office Kanzleibetreuer Steuerkanzleien tatkräftig dabei zu unterstützen, effizient mit Mandant:innen zu arbeiten.
Wenn Ihr Fragen habt: Nur her damit! Mich findet Ihr auch auf LinkedIn.
Carola Heine: Hallo Alex, du als absoluter KI-Experte hast ja neulich mal gesagt, dass auch in Steuerkanzleien viel Zeit gespart werden kann, wenn man KI zur Recherche einsetzt. Ich war ein bisschen verblüfft, weil mir dazu sofort die dämlichen Fehler eingefallen sind, die “mein” ChatGPT immer macht – und Datenschutz dürfte doch auch ein Thema sein? Kannst du das mal ein bisschen vertiefen bitte 🙂
Alexander Mayer: Na klar. Einige von Euch kennen das bestimmt: Noch vor kurzem kostete die Recherche einer komplexen steuerlichen Frage oft viele Stunden. Jetzt liefern Chatbots innerhalb von Sekunden präzise Antworten – oft sogar mit Angaben von Quellen oder so sollte es sein.
Du hast nach ChatGPT gefragt. Die Leute nutzen das als Suchmaschine, aber es ist vor allem ein LLM, ein Large Language Model.
Large Language Models wie ChatGPT eignen sich gut dafür, denn sie verarbeiten strukturierte Daten wie Gesetzestexte und unstrukturierte Informationen wie Kommentierungen oder Praxisfälle und verbinden diese auf verständliche Weise. Prüfen, ob alles stimmt, sollte man am Schluss alles immer natürlich trotzdem.
Ein Large Language Model (LLM) ist ein so genannter Deep-Learning-Algorithmus, der enorm große Datensätze nutzt. LLMs werden häufig eingesetzt, wenn es darum geht, schnell mal eben Abfragen in natürlicher Sprache einzugeben, um eine Antwort bzw. ein Ergebnis zu bekommen. Das Praktische: Ein LLM kann neue Inhalte verstehen, zusammenfassen, generieren und vorhersagen.
Mehr über LLMs, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind
Carola Heine: Diese Anwendungen sind sehr praktisch, die Ergebnisse muss man in jedem Fall prüfen. Aber was ist denn jetzt mit Datenschutz?
Alexander Mayer: Da muss man nur das richtige Tool wählen – für steuerrechtliche Recherchezwecke eignen sich uneingeschränkt diese 5 kostenpflichtige KI-Chatbots:
- Haufe CoPilot Tax
- Otto Schmitt Answers
- NWB KIRA
- Deubner Tax KI
- GenIA-L by Stollfuß
Im Gegensatz zu ChatGPT verfügen diese Anwendungen über einen umfassenden Datenschutz und verhindern zuverlässig das Halluzinieren der KI – also das Erfinden von Ergebnissen.
Carola Heine: Den Haufe CoPilot Tax kann man sich auf den Branchenevents wie zum Beispiel der TaxArena auch von deinen Kollegen live zeigen lassen.
Vielen Dank! Alex, wir freuen uns jetzt schon auf deinen nächsten Tipp.
Wer als Steuerberaterin, Steuerberater oder Steuerfachangestellter auf einem der Branchen-Events wie beispielsweise der TaxArena oder der STbExpo unterwegs ist, kann jederzeit das wertvolle Praxiswissen der Kanzleibetreuer anzapfen.
Zum Beispiel, um einfach mal zu fragen, wie ein KI-Experte wie Alex eine Anforderung schnell und praktisch lösen würde, so wie diese.
Das Lexware Office Steuerberater-Team ist immer nur ein paar Klicks entfernt:
Jede:r im Lexware Office Kanzleibetreuer-Team weiß, welche Themen Steuerberater:innen beschäftigen, kennt aber auch jede Menge Tipps und Tricks, die für viele noch ganz neu sind.
Am besten folgen Sie unseren Kanzleibetreuern Alex, Olaf Clüver und Sebastian Kaiser auf LinkedIn, um kein Event und keinen Tipp mehr zu verpassen.

Mit dem Lexware Office Steuerberaterzugang …
… bieten wir Ihnen eine neue, rundum komfortable Art der Zusammenarbeit. Der Steuerberaterzugang bietet Ihnen:
- Eine Mandantenverwaltung
- Die Datenübernahme in Ihre Kanzleisoftware
- Zugriff auf alle aktuellen Geschäftsprozesse Ihrer Mandanten
Sie haben Zugriff auf eine Übersicht all Ihrer Mandant:innen, die mit Lexware Office arbeiten und Ihnen eine Datenfreigabe erteilt haben. Diese Liste ist ganz einfach erweiterbar: Laden Sie weitere Mandanten ein oder nehmen Einladungen Ihrer Mandanten an.
Zudem erhalten Sie zu jedem hinterlegten Mandanten die aktuellen Kontaktdaten. Mehr über das Steuerberater-Cockpit.
Nutzen Sie die Vorteile des Steuerberaterzugang in nur drei Schritten:
1. Registrierungsformular ausfüllen
2. E-Mail bestätigen
3. Erste Mandanten anlegen
Auf der Übersichtsseite laden Sie einfach Ihre Mandanten ein.
E-Rechnung: E wie EINFACH
Optimal vorbereitet mit Lexware Office: wichtige Informationen, Materialien und praktische Tipps für Ihre Kanzlei. Erfahren Sie alles Wichtige zur kommenden E-Rechnungspflicht und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können. Auf unserer E-Rechnungs-Website finden Sie umfassende Informationen zur Einführung der E-Rechnungspflicht, hilfreiche Materialien für Ihre Beratungsgespräche zum Download und praktische Tipps zur Umsetzung mit Lexware Office.
- Umsetzung in Lexware Office
- Kostenlose Webinare
- Downloads für Ihre Beratungsgespräche