
Die wichtigsten Finanzkennzahlen, die jede:r Kleinunternehmer:in kennen sollte
Wenn Kleinunternehmer:innen ihr Geschäftskonto in die Buchhaltung integrieren, ist der Überblick in Echtzeit garantiert.
Inhaltsverzeichnis
Finanz-KPIs haben auch für Kleinunternehmer:innen eine hohe Aussagekraft. Als Selbständige:r bist du alleine verantwortlich für viele Abläufe und trägst das volle Risiko, wenn etwas schiefgeht. Das betrifft nicht nur rechtliche Anforderungen, sondern auch steuerliche und buchhalterische Themen und alles rund um deine Finanzplanung. Welche Risiken und Herausforderungen damit einhergehen, wenn du deine Finanzkennzahlen nicht kennst und wie du mithilfe guter Tools den Überblick behältst und fundierte Entscheidungen treffen kannst, das erklären wir in diesem Artikel.
Finanzkennzahlen kennen: Controlling „light“ für Kleinunternehmer:innen
Müssen sich auch Kleinunternehmer:innen mit ihren Finanzkennzahlen auseinander setzen? Auf alle Fälle! Nicht die Umsatzhöhe entscheidet darüber, wie professionell du deine Geschäftsidee auf- und ausbaust, sondern der professionelle Ansatz. Wenn du dein Business ernst nimmst, schaffst du die beste Grundlage für Wachstum, und wenn du gar nicht wachsen willst, dann für abgesicherte Zufriedenheit. Alles ist möglich, solange du den Überblick hast.
Denn auch als Kleinunternehmer:in solltest du beispielsweise wissen, wann du über die Umsatzgrenzen für die Kleinunternehmerregelung gerätst und was du dann tun musst. Es sollte keine Überraschung sein, um die du dich dann in letzter Sekunde kümmern musst, sondern eine geplante strategische Überlegung. Dazu musst du aber deine Zahlen kennen, dich gegebenenfalls vom Steuerberater oder der Steuerberaterin rechtzeitig unterstützen lassen und am besten auch noch ein Geschäftskonto haben, das dir jederzeit den mühelosen Zugriff auf alle aktuellen Zahlen ermöglicht.
Du solltest immer wissen, wie deine Firma dasteht, denn Finanzkennzahlen helfen auch externen Expert:innen dabei, das einzuschätzen: Das ist wichtig, wenn du beispielsweise Geschäftspartner:innen aufnehmen oder einen Kredit bekommen oder investieren willst. Die folgenden fünf Zahlen sind die wichtigsten:
Fünf Finanzkennzahlen, die Kleinunternehmer:innen kennen sollten
- Verschuldungsgrad
- Eigenfinanzierngsgrad
- Deckungsgrad A
- Deckungsgrad B
- Gesamtkapitalrendite
1. Verschuldungsgrad
Der Verschuldungsgrad ist die Finanzkennzahl, mit der du die Abhängigkeit deines Unternehmens von anderen misst: Das Risikoverhältnis.
Formel:
Verschuldungsgrad = Fremdkapital : Gesamtkapital
Je größer dein Verschuldungsgrad, umso abhängiger ist dein Unternehmen von externen Gläubigern und desto größer ist dein Risiko, dass du bei unerwarteten negativen Ereignissen deinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann.
2. Eigenfinanzierungsgrad
Je größer dein Eigenfinanzierungsgrad ist, desto weniger risikogefährdet ist das Unternehmen gegenüber unvorhergesehenen negativen Ereignissen. Die finanzielle Stabilität deines Unternehmens ist größer.
Formel:
Eigenfinanzierungsgrad = Eigenkapital : Gesamtkapital
3. Deckungsgrad A
Formel:
Deckungsgrad A = Eigenkapital : Anlagevermögen
Der Deckungsgrad A zeigt, in welchem Ausmaß dein Anlagevermögen mit Eigenkapital finanziert wurde. Nach der goldenen Bilanzregel sollte das Anlagevermögen vollständig durch langfristige Mittel, möglichst aus Eigenkapital, gedeckt sein.
4. Deckungsgrad B
Formel:
Deckungsgrad B = (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) : Anlagevermögen
Der Deckungsgrad B zeigt, inwieweit dein langfristig notwendiges Vermögen durch langfristiges Kapital gedeckt ist. Nach der goldenen Regel der Bilanz sollte dieser Deckungsgrad stets größer als 100 % sein.
5. Gesamtkapitalrendite
Formel: Formel: Gesamtkapitalrendite (ROI) = (Reingewinn + Fremdkapitalzinsen) × 100 / Gesamtkapital.
Return on Investment (ROI) ist eine der populärsten Kennzahlen: Mit dem ROI lässt sich das Verhältnis zwischen Gewinn und Investition ermitteln. Er wird als Maßstab für die Leistung und die Rentabilität von Unternehmen oder einzelnen Geschäftsbereichen verwendet.
Da du den ROI unabhängig von der Größe des analysierten Bereichs ermitteln kannst, ermöglicht er dir einen Vergleich unterschiedlich großer Einheiten. Allerdings muss seine kurzfristige Betrachtungsweise bei der Interpretation beachtet werden.
„Alle genannten betriebswirtschaftlichen Finanzkennzahlen werden aus der Bilanz errechnet und sind somit auf den Bilanzstichtag bezogen. Der Erkenntnisgewinn ist auf die statische Sicht beschränkt. Wichtig für die Einschätzung der Unternehmenslage ist vor allem auch die Veränderung dieser Kennzahlen von Stichtag zu Stichtag. Diese dynamische Betrachtung zeigt, wann sich die Kennzahlen verschlechtern oder ob Maßnahmen zur Verbesserung tragen.
Der Vergleich der aktuellen Kennzahlen mit geplanten Werten und die Analyse der so entdeckten Abweichungen sind dann schon echtes Controlling. Das kann auch ein Kleinunternehmen ohne großen Aufwand leisten.“
Controlling ganz einfach selbst etablieren
Mit Lexware Office verfügst du über eine professionelle Unternehmenslösung, in die sich das Lexware Geschäftskonto nahlos integrieren lässt, was viele Vorteile hat:
Buchhaltung, Geschäftskonto und Bankkarte aus einer Hand! Das innovative Geschäftskonto von Lexware kannst du als Kleinunternehmer:in schnell und einfach online eröffnen und hast damit die All-in-One Lösung für Banking und Buchhaltung.
- Girokonto inkl. Deutsche IBAN
- VISA Business Debitkarte inkl. Wunsch-PIN
- Kontaktlos bezahlen (Google Pay und Apple Pay) und Bargeld abheben
- Unbegrenzt SEPA- & Terminüberweisungen
- Unbegrenzt Daueraufträge
- Echtzeit-Sync und Push-Nachrichten
Wenn du deine Finanzkennzahlen mit dieser praktischen Kombination von Lexware Geschäftskonto und Lexware Office für die Buchhaltung ermitteln willst, kannst du dich auch unter unseren Technologie-Partnern umschauen, denn es gibt viele Möglichkeiten, mit nur einem Klick dein Controlling auf die nächste Stufe zu heben.
Viel Erfolg!
Lexware Geschäftskonto eröffnen
Verbindet, was zusammen gehört: Buchhaltung und Banking perfekt integriert. Kontoeröffnung in nur 10 Minuten erledigt.
- Girokonto inkl. deutscher IBAN
- VISA Business Debitkarte
- Kontaktlos bezahlen (Google Pay und Apple Pay) und Bargeld abheben
- Unbegrenzt SEPA- & Terminüberweisungen
- Unbegrenzt Daueraufträge