Kontokorrent

Linienmuster
Breadcrumb-Navigation

    Kontokorrent Bedeutung

    Die Bedeutung des Begriffs Kontokorrent setzt sich aus den italienischen Worten „Conto“ für Rechnung und „corrente“ für laufend zusammen. Ein Kontokorrent ist also eine laufende Rechnung, bei der Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Gläubiger und Schuldner verrechnet werden.

    Was ist der Zweck eines Kontokorrent?
    Abb. 1: Kontokorrent Zweck

    Abb. 1: Kontokorrent Zweck

    Ein Kontokorrentkonto eröffnen

    Was ist eigentlich ein Kontokorrentkonto? Über diesen werden Ein- und Auszahlungen, Daueraufträge und Überweisungen vorgenommen.

    Im Grunde darf jeder ein Kontokorrentkonto eröffnen, sobald das 18. Lebensjahr erreicht wurde. Das gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Für die Nutzung eines Überziehungskredits bedarf es allerdings einer Bonitätsprüfung und regelmäßiger Geldeingänge. Außerdem sieht das Handelsgesetzbuch (HGB) vor, dass mindestens eine der Parteien bei einer Kontokorrentbeziehung Kaufmann oder Kauffrau ist.

    Für die Eröffnung eines Konotkorrentkontos muss ein Kontokorrentvertrag zwischen den beiden Parteien abgeschlossen werden. Darin wird unter anderem geklärt, ob der Saldo immer ausgeglichen werden soll oder auf die nächste Periode übertragen werden kann. Beide Parteien legen im Kontokorrentvertrag ihre Pflichten fest.

    Kontokorrentkredit – der Kreditrahmen

    Besonders wichtig bei der Eröffnung eines Kontokorrentkontos ist der Kreditrahmen. Man spricht dabei auch von der Kontokorrentabrede. Die Kontokorrentabrede ist die Vereinbarung über den Verrechnungsmodus. Ohne Kontokorrentabrede ist ein Kontokorrentkonto nicht rechtens laut dem HGB.

    Vor allem in der Gründungsphase können hier schlechte Entscheidungen getroffen werden. Soll der Kontokorrentkredit auf dem Konto beispielsweise dauerhaft zur Finanzierung des Umlaufvermögens dienen, muss mit der Bank bereits im Vorfeld vereinbart werden, dass der Kontokorrentkredit mit dem Umsatz wächst.

    Andernfalls steigen zwar die Ausnahmen, aber auch die Ausgaben und der ursprünglich gewählte Kreditrahmen reicht nicht mehr aus. Besonders in Branchen, wo das Unternehmenswachstum recht schnell vorangehen kann, wird das dann entsprechend schnell zu einem Problem.

    Generell sollte unabhängig von der Höhe des Kreditrahmens aber immer darauf geachtet werden, dass der Kontokorrentkredit nur dann in Anspruch genommen wird, wenn es wirklich notwendig ist.

    Es gibt für den Kreditrahmen eine Faustregel, die besagt, dass der Kontokorrentkredit so hoch sein sollte, wie die üblichen Schwankungen auf dem Konto. Liegt der Kontostand Ihres Geschäftskontos beispielsweise für gewöhnlich zwischen 25.000,00 Euro im Plus und 25.000,00 Euro im Minus, entspräche das einer Schwankung von 50.000,00 Euro. Ein guter Kreditrahmen läge in diesem Fall also bei diesen 50.000,00 Euro. Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite, dass selbst im Minus von 20.000,00 Euro ein guter Puffer besteht, die Wahrscheinlichkeit, diesen Puffer auszureizen ist aber gering.

    Verzinsung beim Kontokorrent

    Selbstverständlich ist so ein Überziehungskredit von der Bank nicht aus reiner Gutmütigkeit bereitgestellt worden. Wenn das Konto ins Minus geht, will die Bank dafür Zinsen sehen. Und das nicht zu knapp. Für gewöhnlich liegt der Zinssatz zwischen 6 und 12 Prozent. Das hängt von der Bank ab.

    Um den Kontokorrentkredit zu berechnen, geht man in zwei Schritten vor:

    Zuerst wird der Betrag im Kontokorrentkredit mit dem Zinssatz multipliziert. Das Ergebnis sind die Kosten für ein Jahr bei gleichbleibender Leihe und gleichem Zinssatz.

    Angenommen, der Zinssatz beträgt 10 Prozent und das Kontokorrentkonto bei 50.000,00 Euro, schöpft also den Kredit über diesen Zeitraum voll aus. Dann sieht die Berechnung so aus:

    50.000 x 0,10 = 5.000

    Die Zinskosten für ein Jahr lägen also bei 5.000,00 Euro.

    Natürlich ist das nicht das Ziel und das Konto soll wieder ins Plus. Deshalb liegt es nur für 10 Tage mit diesen 50.000,00 Euro im Kontokorrentkreditbereich.

    Um die Zinsen dafür zu berechnen, multiplizieren wir die Jahreszinsen mit der eigentlichen Nutzungsdauer, basierend auf einem Jahr.

    Die Rechnung sieht dann so aus:

    5.000 x (10 Tage / 365 Tage) = 136,98

    Für 10 Tage fallen in diesem Beispiel also Zinszahlungen von 136,98 Euro an.

    Es ist also sinnvoll, einen Kontokorrentkredit nur im Notfall zu verwenden. Die Zinsen können sonst sehr schnell in die Höhe gehen und die werden nicht von einem Kontokorrentkredit aufgefangen. Stellen Sie sich einfach vor, was wäre, wenn es nicht 10 Tage, sondern 100 Tage wären oder es sich um den doppelten Betrag handeln würde.

    Kontokorrent in der Buchhaltung

    In der Buchhaltung werden Kontokorrentkonten als Nebenbuch geführt. Für Debitor:innen und Kreditor:innen gibt es jeweils einzelne Personenkonten, die als Kontokorrentkonten geführt werden.

    Kontokorrentkonten in der Buchhaltung weisen wechselnde Guthaben- und Schuldverhältnisse auf. Deshalb wird erst zu einem Stichtag der eigentliche Saldo ermittelt.

    Die Personenkonten werden im Rahmen des Jahresabschlusses über die Sammelkonten für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bei Debitor:innen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen bei Kreditor:innen abgeschlossen.

    Die Kontokorrentbuchhaltung ist also eigentlich nur ein anderer Begriff für die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, die von Unternehmen geführt wird, die ihre Finanzbuchhaltung im Sinne der Übersichtlichkeit aufgeteilt haben. Das ist besonders bei großen Unternehmen sinnvoll, die zur doppelten Buchführung verpflichtet sind und viele Kreditor:innen und Debitor:innen haben.

    Sie kümmern sich um Ihr Business,
    Lexware Office erledigt den Rest

    • Einfache Bedienung ohne Buchhaltungskenntnisse
    • Endlich Ordnung in Rechnungen, Belegen & Banking
    • Zeit sparen mit automatisierten Buchhaltungsprozessen
    • Mobil arbeiten per Web, App & unterwegs
    • Ideal für Selbstständige, Unternehmer, Handwerker uvm.
    Mobiles Arbeiten mit Lexware Office: Buchhaltung, Lohnabrechnung und Online Banking – alles in einem Programm
    lxlp