Mit Lexware Office erfolgreich selbstständig machen

Linienmuster
Breadcrumb-Navigation

Selbstständig machen – Lexware Office hilft direkt

Erfolgreich selbständig machen mit kostenlosen Vorlagen, Tools, Arbeitshilfen, Downloads, Videos, eBooks und vielem mehr. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten. Lexware Office hilft direkt, wenn Sie sich selbständig machen wollen. Und das Beste: Mit Lexware Office macht sich die Buchhaltung von allein!

3 lächelnde Kollegen am Arbeitstisch

Buchhaltung automatisieren

Mit der Buchhaltungssoftware Lexware Office erledigt sich Ihre Buchhaltung automatisch. Dank integriertem Online-Banking mit automatischem Zahlungsabgleich sparen Sie sich das mühsame  Vergleichen von Belegen und Kontoauszügen. Sie sehen sofort, welche Zahlungen zu welchem Beleg gehört und haben immer den vollen Überblick. Lexware Office sorgt automatisch für die korrekte Buchhaltung im Hintergrund und spart Ihnen so jede Menge Zeit. So muss eine Buchhaltungssoftware sein!

Lexware Office funktioniert auf allen mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets.

Mobil arbeiten mit Lexware Office

Bleiben Sie auch bei Ihrer Buchhaltung flexibel. Mit Lexware Office schreiben Sie unterwegs Angebote und Rechnungen, verwalten Kundendaten und behalten Ihre Finanzen im Blick. Die Lexware App ist verfügbar für iOS und Android. Unterstützt wird auch die Apple Watch und das Unterschreiben von Angeboten auf dem iPad oder iPhone.

Linienmuster
Screen von Lexware Office Unternehmenssoftware - Gründungsangebot

Die Lexware Office Gründeredition

Selbstständige, Freiberufler:innen, KKU und KMU, UGs, GmbHs, GbRs… Mehr als 300.000 Unternehmer:innen vertrauen auf Lexware Office!

Wir halten Ihnen den Rücken frei. Von Anfang an!
Als Gründer:in nutzen Sie unsere Unternehmenssoftware in der Version Lexware Office XL inkl. Geschäftskonto sowie Lohn & Gehalt für die ersten 6 Monate kostenlos

  • Angebote und Rechnungen in 2 Minuten schreiben
  • Belege einfach und rechtssicher sammeln
  • Zeit sparen mit automatisierten Buchhaltungsprozessen
  • Geschäftskonto inkl. VISA Business Debitkarte
  • Zugriff immer und überall per Web, App & unterwegs
  • Zusammenarbeit mit Steuerkanzlei digitalisieren
  • Mitarbeiter abrechnen und bezahlen

Ja, ich will die Lexware Office Gründeredition nutzen!

Das fantastische Kleingedruckte zu unserer Gründeredition: Keine Zahlungsdaten erforderlich. Aus der Gründeredition wird nicht automatisch ein kostenpflichtiger Vertrag. Am Ende der 6 Monate entscheiden Sie, welche Produkte Sie in welchem Umfang nutzen möchten.

Selbständig machen: Tipps für die erfolgreiche Existenzgründung

Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbständig zu machen? Dann haben Sie sicherlich bereits eine ungefähre Vorstellung davon, was Sie Ihren Kunden später verkaufen wollen. Die meisten Gründungsideen sind leider häufig sehr ungenau definiert und verschwommen. Oft können sie weder den potenziellen Kundenkreis beschreiben, noch ist geprüft worden, ob damit überhaupt ein wirtschaftlicher Erfolg möglich ist. Wenn Sie sich selbständig machen möchten, müssen Sie den Markt mit seinen Kunden und Mitbewerbern genau beobachten und analysieren. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Gründungsvorhaben Schritt für Schritt erfolgreich in die Tat umzusetzen.

Die Geschäftsidee: Was will ich überhaupt verkaufen?

Wenn Sie sich selbständig machen wollen, benötigen Sie zuallererst eine gut durchdachte Geschäftsidee. Damit Ihre Existenzgründung erfolgreich verläuft, sollten Sie sich also überlegen, was Sie auf dem Markt anbieten, das andere Unternehmen nicht bieten können. Ihr Blick sollte dabei immer auf eine spezielle Zielgruppe und die Konkurrenzsituation gerichtet sein.

Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen, dann versuchen Sie, so exakt wie möglich zu definieren, was Sie potenziellen Kunden in Zukunft anbieten wollen:

  1. Sofern Sie ein Produkt verkaufen möchten, sollten Sie dieses anhand von Aussehen, Farbe, Material, Funktionen usw. so genau wie möglich beschreiben können.
  2. Wollen Sie hingegen eine Dienstleistung an den Mann bzw. an die Frau bringen, gehen Sie idealerweise so genau wie möglich auf die Art der Leistung, den Umfang sowie den Ort der Erbringung etc. ein.

Ihren zukünftigen Kunden muss sich vor allen Dingen erschließen, welchen Nutzen sie aus Ihrem Produkt bzw. Ihrer Dienstleistung ziehen können.

Damit Sie Ihre eignen Waren richtig einschätzen können, ist eine Prüfung möglicher Alternativen sinnvoll. Schließlich wollen Sie, dass potenzielle Kunden bei Ihnen und nicht bei der Konkurrenz kaufen. Wenn Sie nicht gerade ein vollkommen neues Produkt auf den Markt bringen, sondern es bereits ähnliche Waren gibt, dann müssen sich Ihre Artikel entsprechend gegen die Konkurrenz behaupten können. Bevor Sie sich selbständig machen, sollten Sie die aktuelle Marktsituation und Ihre Mitbewerber also intensiv prüfen.

Die Zielgruppe: Wer soll meine Waren später kaufen?

Jeder, der sich selbständig machen will, braucht Käufer für seine Leistungen. Nur wenn Sie Ihre Kunden gut kennen, können Sie Ihr Angebot individuell ausrichten und erfolgreich verkaufen. Das gilt besonders für Existenzgründer, die noch keinen Kundenstamm haben und deren Produkt noch nicht im Markt etabliert ist. Damit Sie Ihre Geschäftsidee optimal beurteilen können, sollte Ihnen dementsprechend auch das Verkaufspotenzial Ihrer angebotenen Waren bekannt sein. Dieses hängt wiederum in hohem Maße von der Zielgruppe ab. Machen Sie sich also idealerweise schon früh Gedanken, wer Ihre Leistungen oder Produkte kaufen sollte, mit denen Sie sich selbständig machen möchten.

Schränken Sie Ihre Zielgruppe ein, verringern Sie damit auch die Zahl der potenziellen Käufer Ihres Produkts. Konzentrieren Sie sich allerdings auf eine bestimmte Zielgruppe, kann das die Wahrscheinlichkeit Ihres Erfolgs steigern. In diesem Fall können Sie Ihre Produkte nämlich genau auf Ihre Zielgruppe ausrichten. Als Existenzgründer stehen Sie vor der Herausforderung, diesen Gegensatz durch eine möglichst präzise Ausrichtung Ihrer Leistung auf die von Ihnen anvisierte Kundengruppe zu lösen.

Wie muss ich vorgehen, wenn ich mich mit meiner Geschäftsidee selbständig machen will?

Ein Patentrezept für eine erfolgreiche Existenzgründung gibt es selbstverständlich nicht. Jede Geschäftsidee ist individuell. Damit Sie sich mit Ihrem Gründungsvorhaben am Ende nicht verzetteln, können Sie sich auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit an folgendem Leitfaden orientieren:

  • Beginnen Sie Ihre Existenzgründung immer damit, einen Businessplan aufzusetzen – egal ob Sie sich haupt- oder nebenberuflich selbständig machen. Dieser bildet die Basis Ihrer Firmengründung. Sollten Sie sich bei der Bank um einen Kredit bewerben, ist ein Businessplan unerlässlich.
  • Wenn Sie sich selbständig machen wollen, müssen Sie einige verpflichtende Anmeldungen vornehmen. Für alle Gewerbebetriebe steht zunächst eine Anmeldung beim zuständigen Gewerbeamt auf dem Plan. Handwerksbetriebe müssen sich zusätzlich bei der zuständigen Handwerksrolle eintragen lassen. Im Anschluss vergibt das Finanzamt eine Steuernummer an Sie. Ohne diese dürfen Sie keine Rechnungen schreiben. Besonders wichtig für Kapitalgesellschaften ist außerdem der Handelsregistereintrag.
  • Es kann vorkommen, dass Sie spezielle Genehmigungen, Zulassungen oder bestimmte Qualifikationen benötigen, um ein Unternehmen zu gründen. Je nach Berufsart können außerdem weitere behördliche Genehmigungen und/oder Eignungsnachweise anfallen. Informieren Sie sich im Vorfeld genau darüber, was Sie beantragen müssen. Andernfalls können Sie zum Start Ihrer Selbständigkeit Probleme riskieren.
  • Wenn Sie eine Firma gründen, müssen Sie sich für eine Rechtsform Meist wählen Gründer ein Einzelunternehmen, eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesellschaft. Während die Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft (z.B. GbR) mit einem geringen zeitlichen Aufwand verbunden ist, kann sich das Gründungsvorhaben bei Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH oder UG) länger hinziehen.
  • Im Rahmen Ihrer Existenzgründung kann es ebenfalls vorkommen, dass Sie Termine beim Notar einplanen müssen. Zwingend notwendig sind diese allerdings nur, falls Sie eine Kapitalgesellschaft gründen. Behalten Sie darüber hinaus im Hinterkopf, rechtzeitig ein Geschäftskonto zu eröffnen. Kapitalgesellschaften werden vom Notar nämlich erst dann beim Handelsregister angemeldet, wenn das Stammkapital eingezahlt wurde.
  • Ein entsprechender Markenschutz Ihres Firmennamens und Ihrer Firmen-Domain sind ebenfalls von großer Bedeutung, wenn Sie sich selbständig machen. Die Anmeldung der Schutzrechte sollten Sie deshalb keinesfalls vernachlässigen. Achten Sie außerdem darauf, keine bestehenden Schutzrechte zu verletzen.
  • Die wenigsten Startup-Unternehmer ziehen es vor, eine Firma in ihren eigenen vier Wänden zu gründen. Wenn Sie eine Werkstatt, einen Laden, ein Büro oder ein Restaurant anmieten möchten, sollten Sie sich im Vorfeld nach einem geeigneten Standort für Ihr Unternehmen umsehen.
  • Eine Firmengründung funktioniert nicht ohne Kapital. Im Hinblick auf die Unternehmensfinanzierung haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Sie können Eigenkapital einsetzen oder wahlweise Fördergelder, Kredite und Zuschüsse beantragen.
  • Wenn Sie sich selbständig machen möchten, müssen Sie sich ebenfalls vor Risiken schützen, die Sie nicht beeinflussen können. Schließen Sie also entsprechende Versicherungen ab, die für Ihr Unternehmen bzw. Ihre Branche wichtig sind. Auf jeden Fall essentiell ist unter anderem die Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Berufshaftpflichtversicherung, welche vor Personen- und Sachschäden schützt.
  • Es kann nie schaden, sich auf dem Weg in die Selbständigkeit professionelle Unterstützung mit ins Boot zu holen. Ein erfahrener Gründungsberater kann Ihnen beispielsweise beim Erstellen Ihres Businessplans sowie bei der Suche nach einem geeigneten Finanzierungsmodell und weiteren wichtigen Punkten helfen.

Welche Wege in die Selbständigkeit sind möglich?

selbststaendigkeit

Vorteile

Nachteile

Selbständig machen aus einer bestehenden Beschäftigung

  • Sie beenden Ihre Festanstellung, um Ihre eigene Geschäftsidee zu verwirklichen
  • Sie haben nun mehr Zeit, Ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen, welche Ihnen vorher während Ihres Jobs gefehlt hat
  • Vielen ist das Risiko zu groß, aus einer bestehenden Beschäftigung den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen
  • Die richtige Förderung und eine optimale  Vorbereitung sind enorm wichtig

Nebenberufliche Selbständigkeit

  • Sie können sich neben Ihrem Hauptberuf ein zweites Standbein aufbauen, indem Sie sich in „Teilzeit“ selbständig machen
  • Sie profitieren von der Chance, erste eigene Erfahrungen zu sammeln und auszuprobieren, auf welchem Markt Sie sich bewegen, falls Sie sich später vielleicht komplett selbständig machen wollen
  • Die Risiken sind für Sie wesentlich geringer
  • Sie müssen neben Ihrem Hauptberuf viel Zeit in Ihre Selbständigkeit stecken, wenn Sie nebenberuflich durchstarten möchten
  • Sie haben deutlich weniger Freizeit

Gründung aus der Universität

  • Möchten sich Studenten oder wissenschaftliche Mitarbeiter von Universitäten selbständig machen, wird dies durch verschiedene Programme und Initiativen gefördert (z.B. EXIST-Gründerstipendium)
  • Viele Unis bieten umfangreiche Netzwerke und spezielle Programme, um Gründer an Hochschulen zu unterstützen
  • Als Student oder Absolvent kann man häufig nur mangelnde Berufserfahrung vorweisen
  • Oft erweisen sich fehlende Markt- und Branchenkenntnisse als Hürde
  • In der Regel fehlt das nötige Eigenkapital, um sich selbständig zu machen

Selbständig machen aus der Arbeitslosigkeit

  • Arbeitslose können finanzielle Hilfe der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch nehmen
  • Personen, die Arbeitslosengeld 1 beziehen, können den Gründungszuschuss beantragen
  • Wer Arbeitslosengeld 2 erhält, kann ein Einstiegsgeld für die Förderung der Existenzgründung beantragen

Mit einem Franchise selbständig machen

  • Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, sich mit einem erprobten Franchise-Modell statt mit einer eigenen Idee selbständig zu machen
  • Ihnen steht von Beginn an ein starker Partner mit Rat und Tat zur Seite
  • Franchise-Nehmer profitieren häufig von Werbe- sowie Marketing-Maßnahmen des Franchise-Gebers und erhalten zudem oft Management-Unterstützung
  • Die enorme Auswahl an Franchise-Unternehmen macht es nicht ganz so leicht, die richtige Entscheidung zu treffen
  • Als Franchise-Nehmer müssen Sie eine einmalige sowie eine laufende Franchise-Gebühr bezahlen

Wieviel Startkapital sollte ich besitzen, wenn ich mich selbständig machen will?

Möchten Sie sich erfolgreich selbständig machen, sollten Sie idealerweise Eigenkapital in Höhe von 15 % der Anfangskosten für Ihre Existenzgründung besitzen. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie entsprechende Rücklagen für folgende Anschaffungen haben:

  • Geschäftsausstattung
  • Steuer
  • Personal
  • Miet- und Mietnebenkosten
  • Versicherungen

In den wenigsten Fällen reichen 15 % Eigenkapital aus, um den Start in die Selbständigkeit komplett zu stemmen. Um Ihre Finanzen aufzustocken, haben Sie die Möglichkeit, sich im Vorfeld um Zuschüsse, Förderungen oder Kredite zu kümmern. Da Sie sich nie zu 100 % sicher sein können, ob Ihre Bank Ihnen ein Darlehen gewährt, sollten Sie idealerweise rechtzeitig prüfen, ob es staatliche Fördermittel gibt, die Sie beantragen können. Weiterhin kann es Sinn machen, sich nach potenziellen Geldgebern umzusehen, wenn Sie sich selbständig machen wollen. Ein Bankenkredit sollte erst ganz unten auf Ihrer Liste stehen.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung brauche?

Sie möchten sich gerade in der Anfangsphase Ihrer Existenzgründung gerne fachkompetente Unterstützung mit ins Boot holen? Ein erfahrener Gründercoach bzw. Gründerberater kann Ihnen bei folgenden Punkten helfen, wenn Sie sich selbständig machen wollen:

  • Markt- und Wettbewerbsanalyse
  • Unternehmensstrategie
  • Finanzplan
  • Marketingkonzept
  • uvm.

Darüber hinaus kann Sie ein fachkompetenter Gründercoach beim Erstellen eines professionellen Businessplans unterstützen. Dieser bildet die Grundlage für Ihre erfolgreiche Firmengründung. Insbesondere potenzielle Geldgeber und Investoren sowie Banken oder auch die Arbeitsagentur fragen explizit nach Ihrem Businessplan, um prüfen zu können, ob Sie sich gut vorbereitet haben und ob sich Ihr Vorhaben später einmal auszahlt.

Weiterhin macht es in vielen Fällen Sinn, einen Finanzfachmann in Ihr Gründungsvorhaben mit einzubeziehen, indem Sie mit Steuerberater gründen. Dieser kann Ihnen ebenfalls dabei helfen, Ihren Businessplan zu erstellen oder Anträge auf Fördermittel auszufüllen. Für alle sonstigen Fragen, die mit Ihrer Existenzgründung zusammenhängen, können Sie sich an die kostenlosen Beratungsstellen der Industrie- und Handelskammer (IHK) wenden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Weg, sich selbständig zu machen und hoffen, wir können Sie mit unseren Leistungen und Lexware Office Funktionen optimal unterstützen.

lxlp