Soll-Ist-Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Erklärung: Soll-Ist-Vergleich
Soll-und-Ist-Vergleiche zählen zu den wichtigsten Controlling-Instrumenten. Um Abweichungen zeitnah feststellen und Gegenmaßnahmen einleiten zu können, gehört das Wissen um das erreichte Zielniveau zum ergebnisorientierten Wirtschaften dazu.
Wie läuft der Soll-Ist-Vergleich ab?
Die Abbildung gibt Stellung und Funktion von Soll-Ist-Vergleichen im Controlling-Regelkreis wieder:
Abb. 1: Controlling-Regelkreis
Soll-Ist-Vergleiche beruhen auf Messungen, vermitteln durch Auswertungen Erfahrungen, führen nach vorn und sind die Basis für qualifizierte Planung und neue Vorgaben. Soll-Ist-Vergleiche haben sich vom ausschließlichen Kontroll- zum potenten Steuerungsinstrument weiterentwickelt.
Die Verwendung von Soll-Ist-Vergleichen
Generell können Soll-Ist-Vergleiche für fast alle Werte und Bereiche in einem Unternehmen Anwendung finden. Dabei werden Plan- oder Sollwerte mit den tatsächlich realisierten Istwerten verglichen. Häufig findet beispielsweise ein Ist-und Sollkostenvergleich statt, um die Wirtschaftlichkeit eines Bereichs zu überprüfen. Dem Soll-Ist-Vergleich schließen sich üblicher Weise Abweichungsanalysen an, die als Basis für Korrekturmaßnahmen dienen. Die folgende Abbildung zeigt ein Schema für den Ablauf von Soll-Ist-Vergleichen.
Abb. 2: Ablauf Soll-Ist-Vergleich
Die Aufgaben des Controllings
Die folgenden Arbeitsschritte sind Bestandteil des Controlling-Prozesses:
- Ermitteln von steuerungsrelevanten Kennzahlen mit gleicher Struktur für Soll und Ist.
- Erstellen von Planwerten.
- Feststellung von Ist-Werten.
- Erkennen von Abweichungen (gemessen an Planwerten).
- Ermitteln von Abweichungsursachen.
- Definieren möglicher Korrekturmaßnahmen.
- Vergleichende Beurteilung möglicher Korrekturmaßnahmen.
- Vorschlagen von Korrekturlösungen.
- Herbeiführen von Entscheidungen.
- Veranlassen/Einleiten und Durchführen von Korrekturmaßnahmen.
Bei einem Soll-Ist-Vergleich ist es meistens ratsam, Abweichungen von Soll und Ist sowohl in absoluten als auch relativen Zahlen anzugeben und diese jeweils Vorjahreswerten gegenüberzustellen. So können Trend schnell deutlich gemacht werden. Üblicher Weise erfolgen sowohl die Ursachenforschung als auch die Maßnahmenplanung für Korrekturen gemeinsam mit den Beteiligten und Verantwortlichen.
Regeln für Soll-Ist-Vergleich
Soll-Ist-Vergleiche dienen nicht der Schuldzuweisung sondern als Basis für Optimierungen. Anstelle der Schuldfrage sind daher die Folgenden zu stellen:
- Ist das Ziel noch erreichbar?
- Was werden wir voraussichtlich erreichen?
- Welche Maßnahmen müssen wir dafür zusätzlich einleiten?
- Welche Mittel benötigen wir dafür?
- Wer kann uns unterstützen sein?