Gewerbetreibender
Inhaltsverzeichnis
Gewerbetreibender Definition
Ob ein:e Unternehmer:in als Gewerbetreibender oder als Freiberufler:in gilt, ist für seine rechtliche Stellung und insbesondere seine steuerliche Behandlung durch das Finanzamt wichtig. Der Betrieb eines Gewerbes ist somit nicht mit einer selbstständigen Tätigkeit identisch.
Seinen historischen Ursprung hat der Begriff des Gewerbetreibenden im mittelalterlichen Handwerk. Später wurde er auf alle selbstständigen Unternehmer angewendet, die ihre Leistungen vor allem durch körperliche oder manuelle Tätigkeiten erbrachten.
Heutige Gewerbetreibende sind in sehr unterschiedlichen Branchen tätig. Sie führen ein produzierendes Unternehmen oder einen Handwerksbetrieb, Hotels und Gaststätten, ein Einzelhandelsgeschäft oder ein Dienstleistungsunternehmen. Maßgeblich für ihre Einstufung als Gewerbetreibende:r ist, ob Ihr Unternehmen der Gewerbeordnung (GewO) unterliegt.
Freiberufler oder Gewerbetreibender – was sagt das Gesetz?
Die Entscheidung darüber, ob ein:e selbstständig tätige:r Unternehmer:in ein Gewerbe betreibt oder für das Finanzamt als Freiberufler:in gilt, wird anhand der §§ 13 und 18 des Einkommensteuergesetzes getroffen.
Nicht als Gewerbetreibende gelten hier die Angehörigen der sogenannten freien Berufe – Ärzt:innen, Apotheker:innen, Rechtsanwälte oder Steuerberater:innen – sowie Unternehmer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Als Freiberufler:innen werden heute oft auch selbstständig Tätige innerhalb der Kreativwirtschaft betrachtet. Die endgültige Entscheidung hierüber fällt das Finanzamt anhand der Fragebögen zur steuerlichen Erfassung, die alle Selbstständigen zum Zeitpunkt der Aufnahme ihrer Geschäftstätigkeit an die Behörde übermitteln müssen.
Alle anderen selbstständigen Unternehmer gelten rechtlich und steuerlich als Gewerbetreibende. Im Gegensatz zu Freiberufler:innen müssen sie eine Gewerbeanmeldung erledigen und Gewerbesteuer zahlen. Die rechtliche Grundlage für ihre Unternehmenstätigkeit bildet die Gewerbeordnung.
Je nach Umsatz– und Unternehmensgröße müssen gewerbliche Unternehmen ins Handelsregister eingetragen werden. Außerdem müssen sie bei den Industrie- und Handelskammern oder der örtlichen Handwerkskammer angemeldet werden. Alle Anmeldungen müssen vor oder mindestens zeitgleich mit der Aufnahme der Geschäftstätigkeit erfolgen. Für die Ausübung einiger Gewerbe – beispielsweise für Finanzdienstleister:innen – ist vor dem Beginn der unternehmerischen Tätigkeit eine behördliche Genehmigung einzuholen.
Abb. 1: Gewerbetreibender und Freiberufler
Selbstständigkeit oder Scheinselbstständigkeit – eine zentrale Frage
Gewerbetreibende sind gegenüber den Behörden in der Pflicht, auf Verlangen nachzuweisen, dass sie ihre Geschäftstätigkeit wirklich auf selbstständiger Basis betreiben. Die gewerbliche Tätigkeit muss auf Dauer angelegt, nach außen gerichtet und mit einer Gewinnerzielungsabsicht verbunden sein. Eine zu große Abhängigkeit von einem einzigen Auftraggeber kann zur Vermutung einer Scheinselbständigkeit führen. Die gewerbliche Tätigkeit muss dann beendet oder in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis umgewandelt werden.
Gewerbetreibende und die Steuer
Für Freiberufler:innen und Gewerbetreibende gilt steuerlich ein wesentlicher Unterschied: Erstere sind nur zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet, gegebenenfalls müssen sie auch Umsatzsteuer zahlen. Gewerbetreibende unterliegen dagegen der Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerpflicht. Hiermit ist die Pflicht zur doppelten Buchführung verbunden.
Gewerbetreibende mit geringen Jahresumsätzen können sich nach § 19 UStG (Umsatzsteuergesetz) von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen. Dann müssen sie aber auf die Vorerstattung der Mehrwertsteuer durch das Finanzamt – den sogenannten Vorsteuerabzug – verzichten und Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer wie private Endverbraucher zahlen.
Moderne Online-Software für Gewerbetreibende
Auf Gewerbetreibenden kommt durch das Finanzamt also eine ganze Reihe von Verpflichtungen zu. Um sie zu erfüllen, benötigen sie entweder professionelle Partner oder digitale Unterstützung. Von einer exakten Buchführung profitieren sie nicht nur in Bezug auf ihre Steuererklärungen, sondern auch im Hinblick auf die fortlaufende Kontrolle der Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens.
Die Buchhaltungssoftware Lexware Office ist für Gewerbetreibende die optimale Lösung: Sie integriert sämtliche kaufmännische Funktionen, die im Unternehmen nötig werden.
Hierzu gehören Angebotserstellung und Rechnungstellung, die Anlagenverwaltung, das Lieferanten-, Kunden-, Beleg– und Buchungsmanagement, komplette Buchungsübersichten und die entsprechenden Dokumentationen sowie der Datenaustausch zwischen den internen IT-Systemen und der Datenexport zum Steuerberater oder zum Finanzamt.
Das Dashboard des Programms ermöglicht eine optimale Konten- und Datenübersicht, weist den aktuellen Stand der Umsatzsteuerzahllast aus und unterstützt die Datenanalyse. Für die Verwendung von Lexware Office ist keine Installation auf Einzelrechnern nötig. Sie werden direkt aus dem Browser aufgerufen, sind für Desktops und Mobilgeräte optimiert und daher sehr flexibel nutzbar.