Elektronisches Kassenbuch zu führen verhindert Unterschlagungen
Das digitale Kassenbuch findet dort seinen Einsatz, wo jemand häufig Bareinnahmen kassiert oder Betriebsmittel bar bezahlt. Typische Beispiele, wer ein Kassenbuch führt: die Kosmetikerin, der Kioskbetreiber, die Gastronomin. Das elektronische Kassenbuch kann auch von einem IT-Berater geführt werden, der teilweise bar kassiert oder von der kleinen Kochschule, deren Mitarbeiter häufig auf den Wochenmarkt gehen, um Besorgungen zu machen. Ebenso können Vereine bequem das Kassenbuch per Software am PC oder Handy führen.
Wo Cash von Hand zu Hand wandert, verlangen die Behörden Buchungseinsicht, um Unterschlagungen und Steuerhinterziehungen zu verhindern. Nebendran stehen können die Gesetzesvertreter schlecht, allerdings können sie ein ordnungsgemäßes und heute elektronisches Kassenbuch verlangen. Und das erfordert eine gewissenhafte Erfassung der Geschäftsvorfälle.
Digitales Kassenbuch nach den Vorschriften führen
Einige Unternehmer müssen für ihre Einnahmen und Ausgaben ein Kassenbuch führen. Andere tun es freiwillig. Aber wenn Sie es tun und die Kassenbuchführung Teil der Buchhaltung wird, egal aus welchen Gründen, muss es nach den Vorschriften und Anforderungen der Behörden sein. Es gibt keine Pflicht, die Unternehmen vorschreibt, ob sie ein Kassenbuch handschriftlich oder elektronisch führen müssen.
Früher wurde das Kassenbuch handschriftlich geführt und jede Seite sorgfältig aufbewahrt. Später kamen Vordrucke und Excel-Tabellen zum Einsatz. Heute empfiehlt sich eine Software für die Kassenführung:
- keine losen Blätter
- automatisch detaillierte Kassenberichte
- Privatentnahmen richtig durch Eigenbelege festhalten
- alle Geschäftsvorfälle werden erfasst
- alle Stornierungen sind nachvollziehbar
- das Kassensystem kann in weitere betriebliche Systeme (Warenwirtschaft, Banksoftware, Buchführung) eingebunden werden
- Übertragungsarbeiten und -fehler entfallen
- die Buchungen können sofort für statistische Zwecke oder Planungen ausgewertet werden
Der Hersteller Lexware Office stellt sicher, dass das elektronische Kassenbuch rechtskonform funktioniert und vom Finanzamt als Beleg anerkannt ist. Das GoBD-konforme, elektronische Kassenbuch-Programm speichert alle Daten unveränderbar, kennzeichnet Änderungen und ermöglicht es Ihnen, die Daten im Handumdrehen auszulesen und maschinell auszuwerten. Zudem organisiert der Hersteller die Datensicherung und garantiert dem Anwender die 10-jährige Aufbewahrungspflicht.