Zusammenfassung
- Das Betriebsergebnis zeigt den Erfolg des Kerngeschäfts eines Unternehmens.
- Es wird berechnet, indem betriebliche Ausgaben von den betriebsbedingten Einnahmen abgezogen werden.
- Bei der Berechnung bleiben Steuern, Zinsen und betriebsfremde Vorgänge außen vor.
- Die Ermittlung erfolgt nach dem Umsatzkostenverfahren, dem Gesamtkostenverfahren oder durch die Deckungsbeitragsrechnung.
- Das Betriebsergebnis unterscheidet sich vom Gewinn und vom Unternehmensergebnis durch seine Fokussierung auf den operativen Bereich.
Definition
Was ist ein Betriebsergebnis?
Das Betriebsergebnis stellt den Erfolg oder Verlust dar, den ein Unternehmen aus seinem operativen Geschäft erzielt. Es basiert auf den Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben, wobei Steuern, Zinsen und betriebsfremde Aufwendungen nicht berücksichtigt werden. Im Rechnungswesen wird das Betriebsergebnis häufig als EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) bezeichnet.
Die Berechnung des Betriebsergebnisses
Die Ermittlung des Betriebsergebnisses erfolgt durch den Abzug der betrieblichen Ausgaben von den betrieblichen Einnahmen.
Das ordentliche Betriebsergebnis
Betriebsergebnis = Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben
Das ordentliche Betriebsergebnis
Das ordentliche Betriebsergebnis berücksichtigt nur Einnahmen und Ausgaben, die direkt aus dem Kerngeschäft stammen.
- Betriebliche Einnahmen entstehen durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen.
- Betriebsfremde Einnahmen wie Ausschüttungen aus Aktien werden ausgeschlossen.
- Betriebliche Ausgaben umfassen alle Kosten, die direkt mit dem Geschäftsbetrieb verbunden sind, z. B. Löhne, Materialkosten oder Produktionsausgaben.
Formeln zur Berechnung des Betriebsergebnisses
Das Betriebsergebnis lässt sich auf drei unterschiedliche Weisen berechnen:
- Umsatzkostenverfahren
- Gesamtkostenverfahren
- Deckungsbeitragsrechnung
Das Betriebsergebnis nach dem Gesamtkostenverfahren
Beim Gesamtkostenverfahren wird das Betriebsergebnis durch die Berücksichtigung von Bestandsveränderungen und aktivierten Eigenleistungen ermittelt. Die Kosten der Periode werden abgezogen:
Umsatzerlöse | |
---|---|
+/- | Bestandsveränderungen der Erzeugnisse |
+ | andere aktivierte Leistungen |
+ | sonstige betriebliche Erträge |
- | Materialkosten |
- | Personalkosten |
- | Abschreibungen |
- | sonstige betriebliche Aufwendungen |
= | Betriebsergebnis |
Das Betriebsergebnis mit der Deckungsbeitragsrechnung
Bei der Deckungsbeitragsrechnung erfolgt die Berechnung in zwei Schritten:
1. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung:
Umsatzerlöse | |
---|---|
– | variable Kosten |
= | Deckungsbeitrag |
– | Fixkosten |
= | Betriebsergebnis |
2. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung:
Hier werden die Fixkosten detaillierter aufgeschlüsselt:
Umsatzerlöse | |
---|---|
- | variable Kosten |
= | Deckungsbeitrag I |
- | Produktfixkosten |
= | Deckungsbeitrag II |
- | Produktgruppenfixkosten |
= | Deckungsbeitrag III |
- | Bereichsfixkosten |
= | Deckungsbeitrag IV |
- | Betriebsfixkosten |
= | Deckungsbeitrag V (Betriebsergebnis) |
Unterschied zwischen Gewinn und Betriebsergebnis
Der Gewinn und das Betriebsergebnis unterscheiden sich in ihrer Berechnung:
- Gewinn: Beinhaltet alle Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens, sowohl betriebliche als auch betriebsfremde Vorgänge.
- Betriebsergebnis: Bezieht sich ausschließlich auf das Kerngeschäft und schließt Steuern, Zinsen sowie betriebsfremde Posten aus.
Das Betriebsergebnis zeigt, wie erfolgreich der operative Bereich eines Unternehmens ist, während der Gewinn einen ganzheitlichen Überblick bietet.
Unterschied zwischen Unternehmensergebnis und Betriebsergebnis
Auch das Unternehmensergebnis unterscheidet sich vom Betriebsergebnis:
- Beim Betriebsergebnis werden nur betriebliche Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt.
- Das Unternehmensergebnis umfasst alle Einnahmen und Ausgaben, unabhängig vom Geschäftszweck, z. B. Einnahmen aus Vermietung.
Die Aussagekraft des Betriebsergebnisses
Das Betriebsergebnis ist eine zentrale Kennzahl, die den Erfolg des Kerngeschäfts widerspiegelt.
Es eignet sich für:
- Vergleiche innerhalb der eigenen Branche
- Internationale Vergleiche, da Steuern und Zinsen außen vor bleiben
Vorteil: Ein klarer Blick auf das operative Geschäft.
Nachteil: Das Betriebsergebnis zeigt nicht, welcher Anteil des Ergebnisses tatsächlich im Unternehmen verbleibt.
Um die Aussagekraft zu erhöhen, sollte das Betriebsergebnis in Kombination mit weiteren Kennzahlen betrachtet werden. So erhalten Sie ein umfassenderes Bild über die finanzielle Situation Ihres Unternehmens.